Bronies.de
Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Druckversion

+- Bronies.de (https://www.bronies.de)
+-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: Diskussionen (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? (/showthread.php?tid=11597)



RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - HeavyMetalNeverDies! - 23.09.2014, 16:59

(23.09.2014)Loyalty schrieb:  Interessant ist, dass sie nirgends erwähnt haben, wie sie das ganze finanzieren wollen.

So wie heute alles finanziert wird: mit Krediten. Ist doch logisch. Ein paar Milliönchen aufwärts bei den Staatsschulden ist doch auch schon egal. FS grins

Zitat:Wohlmöglich einfach nach dem Motto "nach uns die Sintflut".

Dieses Motto beschreibt exakt jede Partei. Die Leute wählen auch nur jene Politiker die ihnen sagen dass es ihnen besser gehen könnte. Selbst wenn es dann die nächsten vier Jahre gut geht, danach ist es meistens noch viel schlimmer.

Btw. begründet dass die ganzen Umweltprobleme. Wenn eine Partei sagt: "Wir fahren jetzt den Wohlstand runter, um nachhaltig zu werden!", wählt die doch niemand. Da macht man vier Jahre über seine Verhältnisse leben, danach ist die Umwelt im Eimer und die Schulden höher als je zuvor.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Leon - 23.09.2014, 19:15

(23.09.2014)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Btw. begründet dass die ganzen Umweltprobleme. Wenn eine Partei sagt: "Wir fahren jetzt den Wohlstand runter, um nachhaltig zu werden!", wählt die doch niemand. Da macht man vier Jahre über seine Verhältnisse leben, danach ist die Umwelt im Eimer und die Schulden höher als je zuvor.
Na ja. Wenn, dann machen das die meisten Parteien eh so, dass sie negative Punkte möglichst nur am Rand erwähnen.
Auf Wohlstand müsste man z.B. für mehr Nachhaltigkeit nicht unbedingt verzichten, wenn man es richtig macht.

A propos Wahlversprechen: Leider ist es selbst bei größeren Parteien (z.B. CSU) so, dass sie einerseits gelegentlich dann doch ganau das Gegenteil von dem machen, was im Wahlprogramm stand, andererseits einzelne Politiker „ihr“ Projekt versuchen, um jeden Preis durchzubringen, obwohl es von allen Stellen Kritik gibt.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - DwBrot - 23.09.2014, 20:06

Piratenpartei 2.0, die haben einfach Glück, dass sie aufgrund ihres seriösen Eindrucks ein größeres Becken haben, aus dem sie ihre Wähler fischen können. in ein paar Jahren kräht da auch kein Hahn mehr nach.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - HeavyMetalNeverDies! - 23.09.2014, 20:39

(23.09.2014)Leon schrieb:  
(23.09.2014)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Btw. begründet dass die ganzen Umweltprobleme. Wenn eine Partei sagt: "Wir fahren jetzt den Wohlstand runter, um nachhaltig zu werden!", wählt die doch niemand. Da macht man vier Jahre über seine Verhältnisse leben, danach ist die Umwelt im Eimer und die Schulden höher als je zuvor.
Na ja. Wenn, dann machen das die meisten Parteien eh so, dass sie negative Punkte möglichst nur am Rand erwähnen.
Auf Wohlstand müsste man z.B. für mehr Nachhaltigkeit nicht unbedingt verzichten, wenn man es richtig macht.

Kommt darauf an wie man "Wohlstand" definiert. Wenn man ihn als "Mehr Ressourcen verbrauchen als die Erde nachhaltig liefern kann!", definiert, dann müsste man wohl schon auf etwas verzichten. zB. steigt der weltweite Ölverbrauch immer weiter und das obwohl Öl zeitgleich knapper wird. Biotreibstoff ist keine Alternative, weil dafür werden wieder Regenwälder gerodet. Gleich wie für Soja-Abbau was u.a. für die Viehzucht verwendet wird. Der Stromverbrauch der steigt aber ebenfalls. So werden erneuerbare Energien nie die alten Kraftwerke erstzen sondern bestenfalls ergänzen. Und dann sind die Windräder, Solarzellen etc. eher Kontraproduktiv, weil die verbrauchen in der Produktion ja ebenfalls Energie, so dass ein Atomkraftwerk da wieder wirtschaftlicher / Ressourcen-schonender wäre.

Aber erklär mal als Politiker den Leuten dass sie weniger Fleisch essen sollen, dass sie immer schön das Licht ausschalten wenn sie den Raum verlassen und dass sie, wo es nur geht, aufs Auto verzichten müssen, weil die Erde eben nicht genug Rohstoffe liefert über die Dauer.

Die Leute leben lieber über ihre Verhältnisse solange es geht.

Die Klimaerwärmung ist da jetzt noch gar nicht berücksichtigt. Die wird sich wahrschlich mal rächen, weil es sieht irgendwie nicht so aus als würde ein großes Umdenken stattfinden.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Leon - 24.09.2014, 18:44

Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, aber deine Thesen sind teilweise falsch oder unvollständig.

Nach verschiedenen Modellrechnungen ist es (in Deutschland) z.B. durchaus möglich, den Energiebedarf komplett durch erneuerbare Energien mit akzeptablem Aufwand zu decken.

Ebenso ist mittlerweile die Effizienz bei der Herstellung z.B. von Windkraft- und Photovoltaikanlagen sehr hoch, so dass sich diese nach ein paar Monaten bzw. ca. 5 Jahren energetisch amortisieren.
Umgekehrt muss man bei Kernkraft z.B. die extrem aufwändige Entsorgung mit berücksichtigen.

Weiterhin gibt es eben auch - wenn auch teilweise verbesserungswürdige - politische Bestrebungen, für effizientere Produkte oder nachhaltigere Energiegewinnung zu sorgen.
Daher gibt es eben Förderung von erneuerbaren Energien oder Ökodesign-Richtlinien z.B. für Autos, Staubsauger oder Kühlschränke.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - HeavyMetalNeverDies! - 24.09.2014, 19:37

(24.09.2014)Leon schrieb:  Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, aber deine Thesen sind teilweise falsch oder unvollständig.

Nach verschiedenen Modellrechnungen ist es (in Deutschland) z.B. durchaus möglich, den Energiebedarf komplett durch erneuerbare Energien mit akzeptablem Aufwand zu decken.

Wie denn? Es fehlen Speichertechnologien für Windkraft und Photovoltaik. Wenn man zuviele Windräder stehen hat und der Stromverbrauch fällt gerade eher niedrig aus, dann kann man zusehen wie man den Strom "entsorgt", um das Netz nicht zu überlasten. Umgekehrt ist nicht sichergestellt dass gerade bei voller Auslastung der Wind bläst / Die Sonne scheint.

Verstehe mich nicht falsch. Ich bin durchaus für erneuerbare Energien aber ich finde wir würden uns selbst belügen wenn wir am derzeitigen Stand der Dinge sagen, dass es möglich wäre.

Zitat:Ebenso ist mittlerweile die Effizienz bei der Herstellung z.B. von Windkraft- und Photovoltaikanlagen sehr hoch, so dass sich diese nach ein paar Monaten bzw. ca. 5 Jahren energetisch amortisieren.
Umgekehrt muss man bei Kernkraft z.B. die extrem aufwändige Entsorgung mit berücksichtigen.

Weiterhin gibt es eben auch - wenn auch teilweise verbesserungswürdige - politische Bestrebungen, für effizientere Produkte oder nachhaltigere Energiegewinnung zu sorgen.
Daher gibt es eben Förderung von erneuerbaren Energien oder Ökodesign-Richtlinien z.B. für Autos, Staubsauger oder Kühlschränke.

Allerdings verursacht die Herstellung immer noch X-Tonnen Co2 und die werden sich keinesfalls amortisieren, da die Windräder ja nicht Co2 in Sauerstoff umwandeln wie etwa ein Baum. Eine Zusätzliche Co2-Belastung durch den Bau sowie der notwendigen Infrastruktur ist in dem Sinne nicht zu vermeiden, daher ist es eigentlich sinnvoller den Verbrauch zu reduzieren als den Bedarf zu steigern und den dann "grün" zu decken.

Verbrauch reduzieren heißt in dem Sinne aber eine Wachstumsrücknahme in der Wirtschaft. Anders wird man das nicht hinbekommen, weil Wachstum heißt immer mehr produzieren und immer neu produzieren und dadurch steigert sich der Energiebedarf unweigerlich. Wirtschaftliches Wachstum gibt es aber zB. auch durch Logistik. D.h. je mehr man die Waren um die Welt chauffiert umso mehr Fahrzeuge braucht man, umso mehr Fahrer braucht man, umso mehr Tankstellen braucht man, umso mehr Öl braucht man... Da ist sehr viel Dienstleistung und sehr viel Ölindustrie etc. dahinter.

Das vergessen die meisten leider zu berücksichtigen, wenn sie sich eine Energiebilanz ansehen. Da heißt es "Der Kühlschrank braucht wenig Energie!" (Wobei es bei Kühlschränken aufgrund höherer Haltbarkeit i.d.R. unproblematischer sein sollte), aber man vergisst den gesamten Prozess der Herstellung, vom Rohstoffabbau über den Transport, über die Herstellung, über die Zulieferer der Mine, des Transportunternehmens, der Fabrik, den Benötigten Kraftwerken und dessen Zulieferer etc. miteinzukalkulieren.

In der Wirtschaft ist ja alles weit verzweigt so dass bei nem einzelnen Produkt Auge mal Pi tausend Unternehmen dranhängen können, die entweder direkt (Hersteller, Zulieferer...) oder indirekt (Kraftwerke, Instandhaltung) beteiligt sind.

Deshalb ist Wirtschaftswachstum mMn. im Bezug auf Nachhaltigkeit auch ein sehr kontraproduktives Konzept. Was man Umwelttechnisch bräuchte ist Wachstumsrücknahme. Dann braucht man aber ein anderes Wirtschaftssystem und ein anderes Geldsystem und generell eine andere Mentalität.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Leon - 24.09.2014, 20:39

Ich habe auf die Schnelle leider nicht den Bericht gefunden, der konkret die aktuelle Lage betrachtet. Weiterhin gibt es z.B. eine Studie es Fraunhofer ISE, laut dem 100% erneuerbare Energien mindestens bis 2050 realistisch sind.
Für Spitzenlasten gibt es bereits einige Lösungen wie Speichertechnologien oder Systeme, die bei Bedarf hinzugeschaltet werden können, wobei ich mich damit nicht tiefer befasst habe.
Man sollte auch bedenken, dass viele gängige Quellen wie Kern- und Kohlekraftwerke für Spitzenlastversorgung ungeeignet sind.

Ich meinte mit amortisieren auch die energetische Amortisierung. Dass CO2 entsteht, solange es nicht ausreichend klimaneutrale Alternativen gibt, ist unvermeidlich. Der Bau ist natürlich eine zusätzliche Belastung, jedoch unvermeidbar, da dieser nun mal die Voraussetzung ist, um die Emissionen überhaupt verringern zu können.
Gleichzeitig wird die Effizienz bei vielen Produkten und Prozessen immer höher, wodurch sich der Energieverbrauch verringert.
Bei solchen Energiebilanzen werden eben durchaus Dinge wie die Herstellung und Transport berücksichtigt.
Natürlich sollte man sich ebenfalls überlegen in wie weit Wirtschaftswachstum und Umweltschutz vereinbar sind, jedoch ist das eher eine philosophische Frage und ich lasse mich jetzt nicht um noch eine weitere ideologische Diskussion um Geldsysteme und Wirtschaftswachstum ein.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - HeavyMetalNeverDies! - 24.09.2014, 21:11

(24.09.2014)Leon schrieb:  Ich habe auf die Schnelle leider nicht den Bericht gefunden, der konkret die aktuelle Lage betrachtet. Weiterhin gibt es z.B. eine Studie es Fraunhofer ISE, laut dem 100% erneuerbare Energien mindestens bis 2050 realistisch sind.

Hmmm, das halte ich für eine (zu) optimistische Einschätzung.

Zitat:Für Spitzenlasten gibt es bereits einige Lösungen wie Speichertechnologien oder Systeme, die bei Bedarf hinzugeschaltet werden können, wobei ich mich damit nicht tiefer befasst habe.
Man sollte auch bedenken, dass viele gängige Quellen wie Kern- und Kohlekraftwerke für Spitzenlastversorgung ungeeignet sind.

Jedoch liefern sie konstanten Strom.

Zitat:Ich meinte mit amortisieren auch die energetische Amortisierung.

Nun gut, in der Realität wird ja aber auch Öl verbraucht und andere Ressourcen. Außerdem ist der Stromverbrauch in der Zukunft ungewiss. Inwiefern soll die energetische Amortisierung dann überhaupt was aussagen?

Zitat:Dass CO2 entsteht, solange es nicht ausreichend klimaneutrale Alternativen gibt, ist unvermeidlich. Der Bau ist natürlich eine zusätzliche Belastung, jedoch unvermeidbar, da dieser nun mal die Voraussetzung ist, um die Emissionen überhaupt verringern zu können.
Gleichzeitig wird die Effizienz bei vielen Produkten und Prozessen immer höher, wodurch sich der Energieverbrauch verringert.

Co2 ist unser größtes Problem. Noch mehr als Strom- oder Erdölverbrauch. Vermeidbar ist es schon, aber nicht mit der Mentalität des immer ungezügelteren Materialismus vereinbar. Plus: Es ist ja eigentlich WESENTLICH einfacher Materiell oder technologisch zu verzichten als sich mit der Maxime immer mehr zu brauchen und zu wollen, die Situation permanent zu verschlechtern.

Ich kann den ganzen Ansatz von Klimaschutz irgendwie nicht ernst nehmen, wenn man den Verbrauch immer weiter steigert. Klar werden die Geräte effizienter aber es kommen halt immer mehr Geräte dazu. Weiters findet auch in Entwicklungsländern immer mehr Technisierung statt.

Nun gibt es aber sowas wie Natur, die ist Klimaneutral, mehr noch ist die sogar Klimaverbessernd. Mit dem Bau neuer Staudämme etc. zerstört man aber Natur. Außerdem verursacht die Wirtschaft auch weiterhin Müll. Ein guter Ansatz wäre zB. mal die gesetzliche Gewährleistung auf 10 Jahre anzuheben, damit es einen anreiz gibt Geräte länger haltbar zu bauen.

Zitat:Natürlich sollte man sich ebenfalls überlegen in wie weit Wirtschaftswachstum und Umweltschutz vereinbar sind, jedoch ist das eher eine philosophische Frage und ich lasse mich jetzt nicht um noch eine weitere ideologische Diskussion um Geldsysteme und Wirtschaftswachstum ein.

Das klingt so als wäre niemand dafür zuständig sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen. Das ist soll jetzt kein Vorwurf sein der explizit an dich gerichtet wäre, aber irgendwie scheinen mir diese, doch fundamentalen Themen gesellschaftlich sowie politisch ein absolutes Tabu zu sein. Rolleyes

Wenn man eine Gesellschaft hat die im Prinzip darauf gegründet ist, dass sie nur mit Wirtschaftswachstum funktioniert, dann muss der Punkt, die Gesellschaft umzugestalten auch diskutabel sein.

Das mag zwar ein hochbrisantes Thema sein, aber ist es besser mit dieser Gesellschaft voll gegen die Wand zu donnern? Ich fürchte nämlich genau das wird passieren. Wie erfolgreich der Klimaschutz ist, sieht man am Kyoto-Protokoll, das sieht man an den nutzlosen Klimagipfeln und den, sich immer weiter verschlechternden Zuständen. Irgendwie versucht jede Partei das Thema jeweils den Nachfolger aufzuhalsen, weil es würde ja der Wirtschaft schaden ernsthaft Klimaschutz betreiben zu wollen - übrigens der Grund für die bislang gescheiterten Klimagipfel.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - LightningGear - 30.10.2014, 22:09

Extra-3 über die AfD:
Spoiler (Öffnen)



RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Blitzsturm - 30.10.2014, 22:58

(30.10.2014)GearTight schrieb:  Extra-3 über die AfD:
Spoiler (Öffnen)
Dazu fällt mir spontan ein:

"Haben sie sich schon mal gefragt,
warum wir (ein "neutraler" Fernsehsender) versuchen sie mit stupider Propaganda politisch zu beeinflussen?"
"Wir haben leider Bedenken,
dass die Menschen bei der nächsten Wahl das Kreuz an der falschen Stelle machen könnten."

Ganz ehrlich,
ich habe nichts dagegen wenn man die AfD ein bisschen verarschen will,
aber das hat mMn nicht wirklich etwas mit guter Satire zu tun.
Ich bin keineswegs jemand, der nicht über sich oder seine "Fraktionen" lachen kann,
doch hier wird einfach nur wieder versucht die AfD in die "pöse" (zu weit rechte) Ecke zu schieben.
Typisch "öffentlich-rechtliches" Fernsehen eben,
wir wissen ja wie "unabhängig" die berichten (Stichwort Asow-Bataillion bzw. Ukraine-Konflikt allgemein)...


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Mc Timsy - 30.10.2014, 23:01

Da ist aber einer eingeschnappt... Pinkie happy


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Blitzsturm - 30.10.2014, 23:12

(30.10.2014)Mc Timsy schrieb:  Da ist aber einer eingeschnappt... Pinkie happy
Sind wir doch mal ehrlich,
welche (wählbare) Partei ist denn am meisten im Fokus von Diffamierung?
Die Antwort kennst du, jetzt frage ich mich warum...
Wenn die Ansichten der AfD so schrecklich schlecht sind wie immer behauptet,
würde sich "das Problem doch von selbst erledigen", oder?
Warum muss man immer auf die AfD eintreten?
Gib mir doch mal eine "Satire" ähnlicher Art über grün oder links,
Angriffsfläche haben beide schließlich genug.
Dann höre ich auch gerne auf mich darüber zu brüskieren. Twilight happy


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Black Owl Immortal - 30.10.2014, 23:18

(30.10.2014)Blitzsturm schrieb:  
(30.10.2014)Mc Timsy schrieb:  Da ist aber einer eingeschnappt... Pinkie happy
Sind wir doch mal ehrlich,
welche (wählbare) Partei ist denn am meisten im Fokus von Diffamierung?

Die FDP.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Blitzsturm - 30.10.2014, 23:22

(30.10.2014)Black Owl Immortal schrieb:  
(30.10.2014)Blitzsturm schrieb:  
(30.10.2014)Mc Timsy schrieb:  Da ist aber einer eingeschnappt... Pinkie happy
Sind wir doch mal ehrlich,
welche (wählbare) Partei ist denn am meisten im Fokus von Diffamierung?

Die FDP.
Mal abgesehen davon, dass ich die eigentlich nicht mehr dazuzähle,
weil die sowieso am Boden liegen würde ich sagen,
dass die daran selbst Schuld sind.
Sie werden ja nicht wg. ihrer politischen Meinung an sich fertig gemacht,
sondern weil sie einfach Scheiße gebaut haben. Twilight happy


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Black Owl Immortal - 30.10.2014, 23:24

>implizierend die AfD würde keine Scheiße bauen, lel


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Blitzsturm - 30.10.2014, 23:26

(30.10.2014)Black Owl Immortal schrieb:  >implizierend die AfD würde keine Scheiße bauen, lel
Wir sind hier nicht auf 4chan. RD wink
Die AfD wurde schon fertig gemacht,
bevor sie überhaupt die Chance zum Scheiße bauen hatte.
Ich hätte auch gerne ein konkretes Beispiel von dir.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Black Owl Immortal - 30.10.2014, 23:31

(30.10.2014)Blitzsturm schrieb:  Ich hätte auch gerne ein konkretes Beispiel von dir.

Das Wahlprogramm von Sachsen oder Thüringen. War schon großes Kino.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - HeavyMetalNeverDies! - 30.10.2014, 23:34

Guter Spot. Trifft sicher auf alles zu, egal ob CDU, CSU, FDP oder eben AFD, Fielmann-Kunden oder sonst was. Ist auch überhaupt nicht offensichtlich im Fernsehen Schauspieler zu verwenden. Wer hätte das gedacht. Sogar "Reality-TV" geht nur mit Drehbuch. FS grins


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - LightningGear - 30.10.2014, 23:37

(30.10.2014)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Guter Spot. Trifft sicher auf alles zu, egal ob CDU, CSU, FDP oder eben AFD, Fielmann-Kunden oder sonst was. Ist auch überhaupt nicht offensichtlich im Fernsehen Schauspieler zu verwenden. Wer hätte das gedacht. Sogar "Reality-TV" geht nur mit Drehbuch. FS grins

Recht hat der Spot trotzdem.


RE: Alternative für Deutschland-Partei: Was haltet ihr von denen? - Blitzsturm - 30.10.2014, 23:41

Black Owl Immortal schrieb:Das Wahlprogramm von Sachsen oder Thüringen. War schon großes Kino.
Gehts vllt. noch ein bisschen genauer?
Vom großen Kino habe ich jetzt nichts mitbekommen,
wenns geht also bitte die besonders "schlimmen" Punkte direkt nennen bzw. Textstelle sagen.
Ich werde jetzt nicht ein komplettes Programm für ein anderes Bundesland lesen,
nur um die Stelle zu finden die euch stört.

HMND schrieb:Guter Spot. Trifft sicher auf alles zu, egal ob CDU, CSU, FDP oder eben AFD, Fielmann-Kunden oder sonst was. Ist auch überhaupt nicht offensichtlich im Fernsehen Schauspieler zu verwenden. Wer hätte das gedacht. Sogar "Reality-TV" geht nur mit Drehbuch.
Das ist doch das Schlimme, fast jede Partei macht sowas,
aber wenns die AfD tut ists natürlich super schrecklich.
Pathetische Propaganda ist das, mehr nicht.

GearTight schrieb:Recht hat der Spot trotzdem.
Weil die anderen Parteien ja nicht auf solche Methoden zurückgreifen, oder wie?