Bronies.de
ÖPNV Fanclub --> Mit 15 Verkehrsplanern - Druckversion

+- Bronies.de (https://www.bronies.de)
+-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: Spaß & Sinnlos (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=15)
+---- Forum: Offtopic-Fanclubs (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=46)
+---- Thema: ÖPNV Fanclub --> Mit 15 Verkehrsplanern (/showthread.php?tid=19434)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Blackjack99 - 24.01.2016, 21:09

gut zu wissen


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Crash Override - 24.01.2016, 21:35

Das hab ich auch nur durch Zufall bei einigen Mobahnern mitbekommen - sonst wüsste ich das auch nicht.


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Blackjack99 - 24.01.2016, 21:38

Naja es gibt ja auch nen 612 mit Stormabnehmer (ja richtig gehört) von dem ich erst dieses Jahr erfahren habe


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Crash Override - 09.02.2016, 23:14

Aktuell zum Unfall am Dienstag morgen in Bad Aibling (bay):

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/zugunglueck-in-bayern-fahrdienstleiter-soll-fuer-unfall-verantwortlich-sein-14061371.html

Da es sich da um ÖPNV handelt, dachte ich, passt das hier ebenfalls, auch wenn es nicht ganz so positiv ist.


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Blackjack99 - 09.02.2016, 23:50

Tolle Worte eines Admins einer FB Lokführerseite Ergänzt durch eine kleinigkeit meinerseits (spoilertext)
Wir sind alles Kollegen, eine Familie bei der Bahn ! Egal ob DB oder Privat !Egal ob EVG oder GDL oder was weiß der GEIER!Das Leben ist zu Kurz um sich wegen der Farbe des Unternehmes/der Gewerkschaft zu Streiten !!! (Öffnen)



RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Railway Dash - 20.02.2016, 01:58

Ich hoffe mal, ich hab onlyMe auf dem Weg vom Bus-Fanclub hier rüber nicht verloren RD wink

(19.02.2016)onlyMe schrieb:  Macht es, allerdings an historischen Straßenbahnen. Habe ich 5 Jahre ehrenamtlich gemacht, also Angst mir die Hände schmutzig zu machen habe ich keine. [Bild: pc-diunno.png]

Das will ich jetzt als alter Straßenbahner (Straßenbahnen waren meine allererste Leidenschaft, damit fing bei mir vor fast 30 Jahren alles an, und darüber bin ich auch zu meinem heutigen Beruf gekommen! RD salute ) etwas genauer wissen:

Wo (d.h. welcher Betrieb / welche Stadt)? Und welche Wagentypen waren da die historischen Wagen? Lyra astonished

Auch selber gefahren, oder nur restauriert und repariert?

Erzähl einfach mal ein wenig Twilight smile


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 20.02.2016, 09:56

Verloren hast du mich nicht [Bild: 01-derpy_glasses.png]

NV Museum Dortmund, geschraubt habe ich damals am T2 (Wagen 290) und am GT8 - der war damals bei Regen immer undich , besonders problematisch im Winter immer den Wagen trocken zu legen.
Gefahren bin ich nicht, war aber als Schaffner öfters mal mit auf dem GT4 (Wagen 431) bis 2012  [Bild: pc-desalute.png]


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Crash Override - 20.02.2016, 11:24

GT8 - D? Die alten, runden mit den Holzsitzen (die in Karlsruhe den Liebevollen Namen "Holzklasse" bekamen - eben genau deswegen)? Cheerilee awesome


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - J-C - 20.02.2016, 11:33

Bad News aus Hamburg:

Aufgrund von Störungen im Betriebsablauf verspätet sich das modernste Bussystem Europas um etwa 3 Jahre.

Unglaublich, trotz modernstem Bussystem Europas nutzen Menschen lieber den Wiener ÖPNV mit ihrer doofen Straßenbahn! D:


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 20.02.2016, 12:36

(20.02.2016)Crash Override schrieb:  GT8 - D? Die alten, runden mit den Holzsitzen (die in Karlsruhe den Liebevollen Namen "Holzklasse" bekamen - eben genau deswegen)? Cheerilee awesome

Jup, die ex. Dortmunder  GT8 DO  RD wink


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Railway Dash - 20.02.2016, 15:40

Aha, Dortmund also. Wunderbar, da habe ich ja gleich jemanden, den ich mal fragen kann:

Wie rum gingen eigentlich bei euch die Fahrschalter (sowohl des Verbandswagens wie auch des GT8 )? Es gibt da nämlich, offenbar historisch bedingt, zwei Varianten:

Hamburg, Hannover und Kiel (das sind die beiden, von denen ich es sicher weiß), sämtliche Betriebe im DDR-Gebiet (wobei aber die "Unterteilung" schon aus Vorkriegszeiten stammt) und Prag: im Uhrzeigersinn: Fahren, gegen den Uhrzeigersinn: Bremsen.

Mainz und Heidelberg dagegen: genau umgedreht, im Uhrzeigersinn: bremsen, gegen den Uhrzeigersinn: Fahren Derpy confused Als ich vor paar Jahren mal in Mainz mitgefahren bin mit dem HTw und mir im Betriebshof die Fahrzeugausstellung angesehen habe, fiel mir das auf, daß deren Fahrschalter genau andersrum gingen als das, was ich gewöhnt bin Derpy confused Offenbar gab es da schon noch aus Vorkriegszeiten eine Trennung: westliche Betriebe schalteten so wie in Mainz und Heidelberg, östliche genau andersrum.

Heidelberg gab ja nach der Wende GT6 nach Schöneiche ab - Schöneiche mußte die eigens aufwendig umbauen auf "ostdeutsche" Schaltrichtung, nicht daß im Gefahrenfall der Fahrer instinktiv mit einem Ratsch den Fahrschalter so an den Anschlag dreht, wie er es gewöhnt ist, die Bahn dann aber, statt anzuhalten, losschießt Do not want

Von Dortmund weiß ich es bisher schlicht nicht - deshalb mal meine entsprechende Frage RD salute


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 20.02.2016, 16:43

Also in Dortmund:
Im Uhrzeigersinn beschleunigen und gegen den Uhrzeigersinn bremsen.
T2,T3,T4, GT4 und GT8  RD wink

Hier sieht man es auch im Video: (Öffnen)
Dieser Sound... der gute alte GT8 Big Grin


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Railway Dash - 20.02.2016, 23:14

Aha, also interessanterweise dieselbe Schaltrichtung, die ich auch kenne Lyra astonished Genau so rum würde ich es rein instinktiv auch machen.

Nur eben Mainz und Heidelberg seltsamerweise nicht AJ hmm

Die Position der Kurbel in der Nullstellung ist bei euch allerdings nicht da, wo ich sie suchen würde (von hinten betrachtet, ist sie bei euch auf 12 Uhr, ich kenne es vom Gotha T2-57 und auch von den LOWA-Wagen her auf 7 Uhr), das umzubauen wäre aber sehr wahrscheinlich kein großes Problem bzw. ist wirklich nur ne kleine Gewöhnungssache.

Wie wurden diese Wagen eigentlich an den Haltestellen bzw. allgemein im Stillstand festgehalten? AJ hmm Handbremse? Von der Betätigung einer solchen ist auf dem Video nichts zu sehen. Solenoid, der in der letzten Bremsstufe automatisch anzieht? Deshalb das Belassen des Fahrschalters auf der letzten Bremsstufe im Stillstand?

Sound... ja, typisch Tatzlager eben RD deals with it Rein vom Klang her würde ich auf Vollspannungs-Schnelläufer in Serien-Parallel-Schaltung tippen.

Hab mir ja die Wiki-Seite durchgelesen - bei seiner Vorstellung 1959 muß das ein äußerst modernes Fahrzeug gewesen sein Cheerilee awesome Abgesehen von der "Barrierefreiheit", nach der heute ständig geschrien wird, könnte ich mir sofort vorstellen, mit diesem Fahrzeug auch heute noch sofort auf die Linie auszurücken.


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Crash Override - 20.02.2016, 23:52

Joa...allerdings hab ich die "holzklasse" leiser in erinnerung (gut, ich kenne die direktsteuerung auch nicht).

Hier mal ein bisschen was von den Karlsruhern GT8:

Spoiler (Öffnen)

Irgendwie würde jetzt Labra hier fehlen... er könnte mehr erzählen als ich.


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 21.02.2016, 07:51

Um den Wagen anzuhalten musst du das Fußpedal kurz vor dem Stillstand betätigen. (Im Video hörst du da das zischen) Smile
Handbremse gibt es ebenfalls zum abstellen der Fahrzeuge. RD wink


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Railway Dash - 21.02.2016, 14:36

Zischen? Hatten die eine druckluftbetätigte Feststellbremse? Lyra astonished


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 21.02.2016, 18:10

Ich würde dies eher als eine art Haltestellenbremse bezeichnen, da die Feststellbremse vom GT8 mechanisch ist.
Bremst bis ca. 2~1 km/h (also kurz vor Stillstand) ab und danch muss das Fußbremspedal betätigt werden. Smile


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Railway Dash - 21.02.2016, 21:08

Aha, so ist das da angelegt... gut, kenne ich jetzt von den LOWA- und Gotha-Fahrzeugen her nicht, das waren All-electric-Fahrzeuge, genau wie die Tatras, bzw. hatten dann eine mechanische Handbremse, die über Ratsche im Führerstand betätigt wurde.

Bei Fahrtrichtungswechseln wird der Wagen dann auch nur mit der Luft festgehalten, nehme ich an?


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - onlyMe - 22.02.2016, 06:06

Da habe ich jetzt nie so wirklich drauf geachtet beim Richtungswechsel. Aber würde mal ja dazu sagen.


RE: ÖPNV Fanclub --> Mit 14 Verkehrsplanern - Crash Override - 13.03.2016, 21:23

ich hol' das mal hoch, weil ich beim recherchieren (wegen automatisierung... ihr wisst ja was ich meine) auf etwas recht interessantes gestoßen bin.

AVG-Modus PZB (Öffnen)