![]() |
Wer schreibt die meisten Beiträge - Druckversion +- Bronies.de (https://www.bronies.de) +-- Forum: Off-Topic (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=11) +--- Forum: Forenspielchen (https://www.bronies.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Wer schreibt die meisten Beiträge (/showthread.php?tid=7385) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
|
RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Nastor - 26.12.2012, 20:48 RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 20:51 101 RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - TrenkTausendschlag - 26.12.2012, 21:04 [i][i][i][i][i][i][i][i] [i][i]Johann Wolfgang Goethe[/i] [/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i] Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn des wohlhabenden, hochgebildeten Juristen Johann Caspar Goethe (1710 - 1782) und der Schultheißentochter Katharina Elisabeth Textor (1731 - 1808) geboren. Da der Vater zwar kaiserlicher Rat war, aber keine bestimmten beruflichen Verpflichtungen hatte, unterrichtete er seinen Sohn vorwiegend selbst. Mit fünfzehn verliebte Johann Wolfgang Goethe sich in eine junge Kellnerin namens Gretchen und geriet durch sie in die Gesellschaft von Betrügern. Im Oktober 1765 reiste er nach Leipzig, um dort Jura zu studieren, wie es sein Vater wünschte. Dort passte sich Goethe der anspruchsvollen Mode sowie der lockeren Lebensart des Rokoko an und verliebte sich in Anna Katharina ("Käthchen") Schönkopf (1746 - 1810), die Tochter seiner Wirtsleute. Schwer krank kehrte er 1768 in seine Heimatstadt zurück und wurde dort u. a. von Susanne Katharina von Klettenberg gesund gepflegt, einer Verwandten seiner Mutter, die ihn mit dem Pietismus vertraut machte. 1770 setzte Goethe sein Studium in Straßburg fort; aber mehr als die Rechtswissenschaften fesselten ihn Medizin, Botanik, Chemie, Theologie und Philosophie. Wieder verliebte er sich; diesmal in die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion (1752 - 1813). Die Achtzehnjährige gab seinem (vermutlich platonischen) Werben nach, aber im Sommer 1771, nach der Promotion zum "licentitatus juris", verließ Johann Wolfgang Goethe Straßburg, ohne sich von ihr auch nur zu verabschieden. Im August 1771 eröffnete er in Frankfurt am Main eine Anwaltskanzlei und setzte zugleich seine in Straßburg begonnenen literarischen Arbeiten fort. Ende Mai 1772 begann Goethe mit einem Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar. Bücher von Dieter Wunderlich Dort lernte der Zweiundzwanzigjährige den pfälzischen Sekretär Karl Wilhelm Jerusalem kennen und besuchte mit ihm am 9. Juni einen Ball in Volpertshausen, an dem auch Charlotte Buff (1753 - 1828) und ihr Verlobter Johann Christian Kestner (1741 - 1800) teilnahmen. Goethe verliebte sich in die vier Jahre jüngere Tochter eines Amtmanns, befreundete sich mit dem hannoverschen Gesandtschaftssekretär Kestner und traf sich häufig mit den beiden. Als er Charlotte dreist zu küssen versuchte, begriff sie, dass sie Klarheit schaffen musste. (Sie heiratete Kestner.) Daraufhin reiste Goethe am 11. September überstürzt aus Wetzlar ab. In Ehrenbreitstein besuchte er die Schriftstellerin Sophie von La Roche, deren sechzehnjährige Tochter Maximiliane ihm besonders gut gefiel. Maximiliane heiratete den mehr als doppelt so alten Kaufmann Peter Anton Brentano und zog mit ihm Anfang 1774 nach Frankfurt am Main. Obwohl die verheiratete Frau für Goethe unerreichbar war, umschwärmte er sie, und es kam zu heftigen Auseinandersetzungen mit ihrem Ehemann. "Götz von Berlichingen", Uraufführung: 1774 "Die Leiden des jungen Werther": 1774 "Clavigo", Uraufführung: 1774 Im Frühjahr 1774 schrieb Johann Wolfgang Goethe "Die Leiden des jungen Werther", ein Roman, der offenbar den Nerv der Zeit traf und deshalb innerhalb von kurzer Zeit in mehreren Auflagen erschien. Johann Wolfgang Goethe verlobte sich Ostern 1775 mit der Frankfurter Bankierstochter Anna Elisabeth ("Lili") Schönemann (1758 - 1817), aber nach seiner ersten Schweiz-Reise von Mai bis Juli 1775 beendete er die von keiner der beiden Familien gutgeheißene Beziehung. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar (1757 - 1828), der am 3. September 1775 das Erbe seines früh verstorbenen Vaters übernahm, reiste kurz darauf zu den Eltern seiner Braut, Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt, besuchte bei dieser Gelegenheit auch den Dichter des "Werther" und lud ihn ein, nach Weimar zu kommen. Die Residenzstadt galt als "Musenhof", denn seine Mutter Anna Amalia, die Witwe des 1758 verstorbenen Herzogs Ernst August II. Constantin (eine Nichte Friedrichs des Großen), hatte während ihrer Regentschaft bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Geisteslebens nach Weimar geholt, so zum Beispiel 1772 Christoph Martin Wieland (1733 - 1813) als Erzieher ihrer Söhne Carl August und Bernhard. Am 9. November 1775 folgte Johann Wolfgang Goethe der Einladung und zog in ein Gartenhaus an der Ilm, das ihm Herzog Carl August übereignete. Er erhielt das Weimarer Bürgerrecht und wurde zum Geheimen Legationsrat ernannt. In Weimar befreundete Johann Wolfgang Goethe sich mit der geistvollen Frau Charlotte von Stein (1742 - 1827), der er im Lauf der Jahre mehr als achthundert Briefe schrieb. Charlotte Albertine Ernestine von Schardt hatte als Fünfzehnjährige eine Anstellung als Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar erhalten, sieben Jahre später den herzoglichen Stallmeister Friedrich Josias Freiherr von Stein (1735 - 1793) geheiratet und innerhalb von zehn Ehejahren sieben Kinder geboren. (Arm und einsam starb sie am 6. Januar 1827.) Goethes ein Jahr jüngere Schwester Cornelia hatte sich am 1. November 1773 mit dem Juristen Johann Georg Schlosser geheiratet, der mit ihrem Bruder befreundet war. Seit der schweren Geburt ihrer Tochter Maria Anne Louise ("Lulu") am 28. Oktober 1774 kränkelte Cornelia. Vier Wochen nachdem sie mit einer zweiten Tochter – Catharina Elisabeth Julie ("Juliette") – niedergekommen war, am 8. Juni 1777, starb sie. Goethe trauerte sehr um seine geliebte Schwester. Ende November 1777 brach Johann Wolfgang Goethe zu einer Winterreise in den Harz auf. In Wernigerode suchte er Victor Leberecht Plessing auf, den Sohn des Superintendenten, um den unglücklichen jungen Mann vor einem Werther-Schicksal zu bewahren. Dabei trat er allerdings nicht unter seinem richtigen Namen auf, sondern gab sich als Künstler aus Gotha aus. In Goslar besichtigte er das Bergwerk, um sich für die geplante Erschließung der Erzvorkommen von Ilmenau kundig zu machen. Und am 10. Dezember bestieg er den tief verschneiten Brocken, was damals eine unglaubliche Leistung war. "Iphigenie auf Tauris", Uraufführung: 1779 Herzog Carl August von Sachsen-Weimar ernannte Goethe 1779 zum Leiter der Kriegskommission und des Straßenbauwesens. Im Herbst desselben Jahres reisten die beiden in die Schweiz. Sie fuhren zunächst von Weimar nach Frankfurt am Main zu Goethes Eltern. Am 25. September besuchten sie Friederike Brion in Sesenheim, am nächsten Tag in Straßburg Lili Schönemann, die inzwischen verheiratet war und ein sieben Wochen altes Kind hatte. In Emmendingen machten sie Goethes verwitwetem Freund und Schwager Johann Georg Schlosser ihre Aufwartung. Die Schweiz erreichten Goethe und der Herzog am 3. Oktober bei Basel. Der Mont Blanc bildete das südwestlichste Zwischenziel ihrer Reise. Nur begleitet von einem einheimischen Führer und ihrem Reitknecht Blochberg, der sich um den Maulesel mit dem Gepäck kümmerte, wanderten sie im November über den tief verschneiten Furka-Pass. Erschöpft übernachteten sie im Kapuzinerdomizil von Realp, bevor sie zwischen den Maultierkolonnen der Pilger vom Urserental zum Gotthard-Hospiz aufstiegen. Kaiser Joseph II. erhob Goethe am 10. April 1782 in den Adelsstand. In diesem Jahr übernahm er in Weimar die Finanzverwaltung und mietete ein Haus am Frauenplan, das er zehn Jahre später von Herzog Carl August geschenkt bekam und bis zu seinem Tod bewohnte. 1783 und 1784 reiste Johann Wolfgang von Goethe noch zweimal in den Harz. Der Arbeitsbelastung und der entsagungsvollen Beziehung zu der verheirateten Charlotte von Stein entzog er sich, indem er in der Nacht zum 3. September 1786 unter dem Namen Johann Philipp Möller heimlich nach Italien aufbrach. In Rom besuchte er Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829), der eines der berühmtesten Porträts des Dichters malte: "Goethe in der Campagna". Auch mit der Malerin Angelica Kauffmann (1741 - 1807) befreundete sich Goethe, der erst am 18. Juni 1788 nach Weimar zurückkehrte. Seinen früheren Freunden und Bekannten war er inzwischen entfremdet. Ihre Missbilligung steigerte sich durch sein skandalöses Zusammenleben mit Christiane Vulpius (1765 - 1816), einer einfachen Arbeiterin in einer Manufaktur für künstliche Blumen, die am 11. Juli 1788 mit einer Bittschrift für ihren Bruder an ihn herangetreten war. Am 25. Dezember 1789 gebar sie den Sohn Julius August Walther, der als einziges ihrer fünf Kinder bis 1830 am Leben blieb. (August von Goethe starb in Rom an Blattern.) Charlotte von Stein war über Goethes Verhalten verbittert und versöhnte sich erst 1801 wieder mit ihm. "Egmont", Uraufführung: 1789 Auf seinen eigenen Wunsch weitgehend von den staatlichen Aufgaben entbunden, beschäftigte Johann Wolfgang von Goethe sich v. a. mit naturwissenschaftlichen Forschungen. 1790 reiste er ein zweites Mal nach Oberitalien. Im Jahr darauf übernahm er die Leitung des Weimarer Hoftheaters (1791 - 1817). Als Begleiter des Herzogs wurde Johann Wolfgang von Goethe am 20. September 1792 Augenzeuge der Kanonade von Valmy, die im Rahmen des 1. Koalitionskriegs (1792 - 1797) stattfand, mit der Preußen und Österreich die Ausbreitung der auch von Goethe abgelehnten Französischen Revolution verhindern wollten. "Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus", sagte Goethe zu den Soldaten, "und Ihr könnt sagen, Ihr seid dabeigewesen." (Tatsächlich hielten die Franzosen dem Angriff stand.) "Reineke Fuchs": 1794 Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller waren sich (abgesehen von einer gemeinsamen Teilnahme am Stiftungsfest der Hohen Karlsschule in Stuttgart am 14. Dezember 1779) am 7. September 1788 erstmals begegnet. Goethe hatte dem zehn Jahre jüngeren Dichter zwar eine Professur am Lehrstuhl für Geschichte der Universität Jena vermittelt, aber näher kamen sich Goethe und Schiller erst sechs Jahre später, am 20. Juli 1794, nach einer Sitzung der Naturforschenden Gesellschaft in Jena, wo Goethe einen Vortrag über die Urpflanze gehalten hatte. "Wilhelm Meisters Lehrjahre": 1795/96 "Hermann und Dorothea": 1797 Am 3. Dezember 1799 zog Friedrich Schiller nach Weimar und traf sich häufig mit Johann Wolfgang von Goethe zum Gedankenaustausch. Für die Zusammenarbeit der beiden großen deutschen Dichter prägte Heinrich Laube 1839 den Begriff "Weimarer Klassik". Leider war sie von verhältnismäßig kurzer Dauer, denn Friedrich von Schiller starb am 9. Mai 1805 an den Folgen einer jahrelang verschleppten Lungenentzündung. Sein Tod bedeutete in Goethes Leben eine traurige und schmerzliche Zäsur. Friedrich Wilhelm Riemer (1774 - 1845) hatte 1803 eine Dachkammer in Goethes Haus bezogen. Auch als seine Aufgabe als Hauslehrer von August von Goethe beendet war, blieb er als Vertrauter und Sekretär bei dem Dichter. Bei Jena und Auerstedt wurde die preußisch-sächsische Armee am 14. Oktober 1806 von Napoleon (1769 - 1821) besiegt. Die Franzosen nahmen Johann Wolfgang von Goethe gefangen, aber Christiane Vulpius gelang es, ihren Lebensgefährten rasch wieder freizubekommen. Daraufhin vermählte er sich am 19. Oktober 1806 mit ihr. Einige Monate später verliebte sich der Siebenundfünfzigjährige in Wilhelmine Herzlieb (1789 - 1865), die vierzig Jahre jüngere Pflegetochter des Jenaer Buchhändlers Karl Friedrich Ernst Frommann (1765 - 1837). (Wilhelmine Herzlieb wurde das Vorbild für die Figur der Ottilie in Goethes Roman "Die Wahlverwandschaften".) "Torquato Tasso", Uraufführung: 1807 Als Napoleon sich anlässlich des Erfurter Fürstentags (27. September bis 4. Oktober 1808) in Preußen aufhielt, traf er sich dreimal mit Johann Wolfgang von Goethe (Erfurt, 2. Oktober; Weimar, 6. und 10. Oktober) und lud in nach Paris ein. "Die Wahlverwandtschaften": 1809 1812 begegneten sich Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) bei einem Kuraufenthalt in Karlsbad. Bettina von Arnim erzählt in einem ihrer Briefe, wie sie bei einem gemeinsamen Spaziergang in Karlsbad Höflingen des Kaisers begegneten und der Dichter zur Seite trat, während der Komponist stur geradeaus schritt und anschließend Goethes Unterwürfigkeit kritisierte. Die Zeit vom 12. August bis 17. September 1815 verbrachte Johann Wolfgang von Goethe mit Marianne von Willemer (um 1784 - 1860), die seit September 1814 mit dem fünfundzwanzig Jahre älteren Bankier Johann Jakob Willemer verheiratet war, in Frankfurt am Main. (Marianne war 1798 als Komödiantin nach Frankfurt gekommen, und der bereits zweimal verwitwete Bankier hatte das Mädchen als Pflegetochter in sein Haus aufgenommen.) Goethes Ehefrau Christiane starb am 6. Juni 1816. "West-östlicher Divan": 1819 "Wilhelm Meisters Wanderjahre": 1821 Fünf Jahre später verliebte sich der inzwischen zweiundsiebzigjährige Dichter in die siebzehnjährige Ulrike von Levetzow (1804 - 1899), die ihre Sommerferien mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern in Marienbad verbrachte und Goethe dabei erst kennengelernt hatte, obwohl er bereits seit längerer Zeit mit ihrer Mutter Amalie befreundet war. 1823 ließ Goethe ihr durch Herzog Carl August einen Heiratsantrag überbringen, aber Ulrike von Levetzow hielt das zuerst für einen schlechten Scherz und blieb zeitlebens unverheiratet. Ihren literarischen Niederschlag fand Goethes unglückliche Liebe zu ihr in der "Marienbader Elegie". Der junge Schriftsteller Johann Peter Eckermann (1792 - 1854) half seinem Idol ab 1823 bei der Ausgabe seiner Werke und veröffentlichte 1836 bis 1848 "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens". Nikolaus Lenau (1802 - 1850) verglich Goethe und Eckermann spöttisch mit einer Flöte und einem Blasrohr, aber das ist wohl ebenso überzeichnet wie die Annahme, die beiden hätten eine Freundschaft auf gleicher Augenhöhe gepflegt. "Faust. Der Tragödie erster Teil", Uraufführung: 1829 [Verfilmung] "Faust". Zweiter Teil: 1832 (Uraufführung: 1854) Im Alter von zweiundachtzig Jahren starb Johann Wolfgang von Goethe am 22. März 1832 in seinem Haus am Frauenplan in Weimar. Quelle RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 21:18 ccccccccccccccc RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Endbosspferd - 26.12.2012, 21:21 ▄░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░▄█████░░ ███▄▄░░░░░░░░▄▄▄▄▄▄▄▄█████████▀░░ ██████▀░▄▄████████████████████░░░ ▀████░▄███████████████████████▄░░ ░███░▄███████████████████████████ ░▀█░█████████████████▀▀░░░██░████ ▄▄█████████████████▀░░░░░░██░████ ███▀▀████████████▀░░░░░░░▄█░░████ ███▄░░░░▀▀█████▀░▄▀▄░░░░▄█░░▄████ ░███▄▄░░▄▀▄░▀███▄▀▀░░▄▄▀█▀░░█████ ▄▄█▄▀█▄▄░▀▀▄███████▀███░░▄░██████ ▀████▄▀▀▀██▀▀██▀▀██░░▀█░░█▄█████░ ░░▀▀███▄░▀█░░▀█░░░▀░█░░░▄██████░▄ ████▄▄▀██▄░█░░▄░░█▄░███░████▀▀░▄█ █▀▀▀▀▀▀░█████▄█▄▄████████▀░▄▄░▄██ ░▄▄█▀▀░░░▀█▀██████████▀░▄███░░█▀░ ██▀░░░▄▄▀░░▄░▀▀▀████▀░▄████░░░░░░ █▀░░▄██░░▄██░░░░░░▀█░░████░░▄███▄ ░░▄███░▄███░░░░░░░░░░░░▀▀░░▄░░░▀▀ RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Nastor - 26.12.2012, 21:25 RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - TrenkTausendschlag - 26.12.2012, 21:26 (26.12.2012)Nastor schrieb: ![]() RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 21:28 ![]() RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Nastor - 26.12.2012, 21:41 (26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb: RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - TrenkTausendschlag - 26.12.2012, 21:42 (26.12.2012)Nastor schrieb:(26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb: ![]() RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Endbosspferd - 26.12.2012, 21:43 "Hast du auch Eisrutschen?" RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - DerWächter/mmmm - 26.12.2012, 22:01 spamspamspam RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 22:01 spaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaam RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Endbosspferd - 26.12.2012, 22:05 Schalom RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 22:05 ~~~~ RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Nastor - 26.12.2012, 22:07 (26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb:(26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb: me too ![]() Ich finde es extrem schade, das sich so wenige für Geschichte interessieren. Ich habe sogar herausgefunden, das einer meiner Vorfahren 1648 bei der im Song beschriebenen Konflikt dabei wahr ![]() RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - Endbosspferd - 26.12.2012, 22:09 history sux RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - DerWächter/mmmm - 26.12.2012, 22:22 lalala RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - blackpony1021 - 26.12.2012, 22:24 qwertzuiopü RE: Wer schreibt die meisten Beiträge - TrenkTausendschlag - 26.12.2012, 22:32 (26.12.2012)Nastor schrieb:(26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb:(26.12.2012)TrenkTausendschlag schrieb:(26.12.2012)Nastor schrieb: WoW.... Sehr interessante Familengeschichte ![]() ![]() ![]() |