Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Hallo, Gast! (Registrieren)
03.05.2025, 18:48



Poste dein STRG-V
27.09.2014
Endbosspferd Abwesend
Great and Powerful
*


Beiträge: 417
Registriert seit: 07. Nov 2012

RE: Poste dein STRG-V
https://proxer.me/info/8613
Zitieren
27.09.2014
FlaK Offline
AAA
*


Beiträge: 1.976
Registriert seit: 02. Apr 2013

RE: Poste dein STRG-V
victor niglio remix

Zitieren
27.09.2014
Dekujunge Offline
Ponyville Pony
*


Beiträge: 161
Registriert seit: 18. Aug 2014

RE: Poste dein STRG-V
http://th09.deviantart.net/fs70/PRE/i/20...7wcota.jpg

[Bild: ersatzsig.jpg]
Spoiler (Öffnen)
Zitieren
27.09.2014
FlaK Offline
AAA
*


Beiträge: 1.976
Registriert seit: 02. Apr 2013

RE: Poste dein STRG-V
https://www.facebook.com/video.php?v=150...mp;theater

Zitieren
27.09.2014
Endbosspferd Abwesend
Great and Powerful
*


Beiträge: 417
Registriert seit: 07. Nov 2012

RE: Poste dein STRG-V
http://i.4cdn.org/b/1411768214783.jpg
Zitieren
27.09.2014
Dead Puffy Offline
Enchantress
*


Beiträge: 677
Registriert seit: 06. Jul 2012

RE: Poste dein STRG-V
http://www.youtube.com/watch?v=bNzniKMX6LU#t=1m03s

Gesendet von meinem Nintendo 3DS
Zitieren
27.09.2014
Rapti Abwesend
Brinkhoffskadse
*


Beiträge: 1.713
Registriert seit: 19. Jun 2012

RE: Poste dein STRG-V
[Bild: 2014-09-27_14-55-49.png]
Zitieren
28.09.2014
FlaK Offline
AAA
*


Beiträge: 1.976
Registriert seit: 02. Apr 2013

RE: Poste dein STRG-V
https://www.facebook.com/video.php?v=845138498863533

Zitieren
28.09.2014
Rapti Abwesend
Brinkhoffskadse
*


Beiträge: 1.713
Registriert seit: 19. Jun 2012

RE: Poste dein STRG-V
http://www.bronies.de/member.php?action=...;uid=10873
Zitieren
28.09.2014
Dead Puffy Offline
Enchantress
*


Beiträge: 677
Registriert seit: 06. Jul 2012

RE: Poste dein STRG-V
(28.09.2014)Antanica schrieb:  Darf ich jetzt zu Teen-Jungs fappen? o.O
(15.07.2014)Antanica schrieb:  Darf ich süße zarte engelsartige Teenager-Jungs in einem Autistenforum anmachen?
(19.06.2014)Antanica schrieb:  Auf was für süße Teenager-Jungs stehst du so?
(14.06.2014)Antanica schrieb:  Hübsche süße empathische zarte unterernährte gepflegte freundliche intelligente liebenswürdige 15-16-jährige Jungs von der Erde des 28. Jahrhunderts
(17.05.2014)Antanica schrieb:  Würdest du gerne 14-18-jährige hübsche zarte unterernährte süße Jungs vergewaltigen? o.O
(26.01.1970)Antanica schrieb:  Bist du hier das jüngste Forenmitglied?
(10.07.2014)Antanica schrieb:  weil ich mich hier in diesem Forum öfters mal Geschlechts-OPs unterziehe und irl auf 15-jährige süße unterernährte Jungs aus der interstellaren Ära der Menschheit und 14-19-jährige hübsche wohlgenährte Teen-Mädchen ebenfalls aus der Raumfahrt-Ära stehe. xD

Gesendet von meinem Nintendo 3DS
Zitieren
28.09.2014
tofl Offline
Toffifee
*


Beiträge: 645
Registriert seit: 11. Feb 2012

RE: Poste dein STRG-V
(28.09.2014)GlaDos schrieb:  Soll ich mich trotzdem verabschieden weil ich mich jetzt erstmal für mindestens eine Woche zurückziehen werde?
Wat? Wo gehst du denn hin? D:

Übrigens: Es heißt Brony und nicht Bronie! Twilight happy
Zitieren
28.09.2014
Dead Puffy Offline
Enchantress
*


Beiträge: 677
Registriert seit: 06. Jul 2012

RE: Poste dein STRG-V
http://pbs.twimg.com/media/BwHx-_NCcAIogoh.jpg

Gesendet von meinem Nintendo 3DS
Zitieren
28.09.2014
Rapti Abwesend
Brinkhoffskadse
*


Beiträge: 1.713
Registriert seit: 19. Jun 2012

RE: Poste dein STRG-V
Puffti
Zitieren
28.09.2014
tofl Offline
Toffifee
*


Beiträge: 645
Registriert seit: 11. Feb 2012

RE: Poste dein STRG-V
http://www.bbc.co.uk/radio/listen/live/r4_aaclca.pls

Übrigens: Es heißt Brony und nicht Bronie! Twilight happy
Zitieren
29.09.2014
Dead Puffy Offline
Enchantress
*


Beiträge: 677
Registriert seit: 06. Jul 2012

RE: Poste dein STRG-V
[Bild: cimg074995zlsdu0xm.jpg]

Gesendet von meinem Nintendo 3DS
Zitieren
29.09.2014
Lightning Twister Offline
Changeling
*


Beiträge: 942
Registriert seit: 14. Sep 2014

RE: Poste dein STRG-V
http://www.transfermarkt.de/ross-mccorma...eler/29006

[Bild: 76561198147907183.png]
Zitieren
29.09.2014
Tamira Offline
Fanclubplüschpony
*


Beiträge: 5.486
Registriert seit: 27. Apr 2013

RE: Poste dein STRG-V
http://puu.sh/bNger/1f8de69cf2.jpg

"...du Spülmaschinen-ersatz-tab"
~Shy Writer, 11.11.2017, 23:44 Uhr
Zitieren
29.09.2014
zimb3l Abwesend
Changeling
*


Beiträge: 893
Registriert seit: 05. Sep 2014

RE: Poste dein STRG-V
http://www.bronies.de/showthread.php?tid=19860

Zitieren
29.09.2014
Rapti Abwesend
Brinkhoffskadse
*


Beiträge: 1.713
Registriert seit: 19. Jun 2012

RE: Poste dein STRG-V
[Bild: 2014-09-29_16-01-18.png]
Zitieren
29.09.2014
Aleuxth Offline
Parasprite


Beiträge: 22
Registriert seit: 21. Sep 2014

RE: Poste dein STRG-V
Erscheinungsbild[Bearbeiten]
Die Rosen sind sommergrüne, selten immergrüne Sträucher. Ihre Sprossachsen sind aufrecht und bis rund 4 Meter hoch oder auch kletternd. Am Boden aufliegende Sprossachsen werden länger, manche sind niederliegend oder kriechend. Viele Arten entwickeln verholzte Bodenausläufer und bilden dann Kolonien. Die Sprossachsen können mit Drüsen oder Haaren besetzt sein, beides kann auch fehlen. Das Vorhandensein von Drüsen ist mit mehr oder weniger starkem Duft gekoppelt. Die Behaarung kann alle oberirdischen Organe (mit Ausnahme der Hagebutten und Staubblätter) betreffen, die Form, Zahl und Verteilung der Haare ist charakteristisch für bestimmte Sippen, wobei die Behaarung ein ontogenetisch konstantes Merkmal ist (Verkahlen im Alter ist sehr selten).


Stacheln einer Rose, der vordere Stachel wurde zur Demonstration abgestreift
Stacheln[Bearbeiten]
Stamm, Äste und Zweige sind mit Stacheln besetzt, die umgangssprachlich im Allgemeinen fälschlicherweise als Dornen bezeichnet werden. Sie dienen zum einen als Schutz gegen Tierfraß, zum anderen bei Spreizklimmern zum Festhalten an den Stützen. Die Stacheln können bei einer Pflanze gleichartig (homoeacanth) oder verschiedenartig (heteracanth) sein. Dabei ist häufig die Form an Kurztrieben anders als an Langtrieben. Die bodennahen Bereiche sind oft besonders reich an Stacheln. Die Grundtypen werden als hakig, sichelig, leicht gekrümmt, gerade, Nadelstachel und Stachelborste bezeichnet; es kommen Zwischenformen vor.


Fünfzählig gefiedertes Laubblatt
Blätter[Bearbeiten]
Die wechselständig und in 2/5-Stellung stehenden Laubblätter sind mehr oder weniger lang gestielt. Die unpaarig gefiederte Blattspreite besteht aus meist fünf bis neun Fiederblättchen, es können drei bis 19 sein. Lediglich bei Rosa persica sind die Laubblätter einfach und die Nebenblätter fehlen. Auch bei den Blättern können Drüsen und Haare vorkommen oder auch fehlen. An der Blattspindel (Rhachis) sitzen manchmal kleine Stacheln oder Stachelborsten. Die Fiederblättchen sind sehr unterschiedlich gestaltet, meist sind sie elliptisch bis eiförmig, verkehrt-eiförmig oder rundlich. Der Blättchenrand ist – regelmäßig oder unregelmäßig – einfach oder mehrfach gesägt, seltener gekerbt oder annähernd ganzrandig. Nebenblätter sind vorhanden.

Blütenstände und Blüten[Bearbeiten]
Die Blüten stehen end- oder seitenständig in traubigen, rispigen, manchmal doldig verkürzten Blütenständen. Der Blütenstand kann auch auf eine einzelne Blüte reduziert sein. Hochblätter werden gebildet, selten sind sie hinfällig oder fehlen. Ein Außenkelch wird nicht gebildet.


Blütendiagramm von Rosa tomentosa
Die gestielten bis sitzenden Blüten sind meist ansehnlich und häufig duftend. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.

Es gibt fünf Kelchblätter, nur bei Rosa sericea[1] vier. Sie sind meist lanzettlich, laubblattartig, ungeteilt oder es sind die beiden äußeren auf beiden Seiten und das mittlere auf einer Seite geteilt: fiederteilig, -schnittig oder -spaltig. Auch der Kelch kann behaart oder mit Drüsen besetzt sein. Er ist nach der Blüte zurückgeschlagen, abstehend oder aufgerichtet; zur Fruchtreife ist er bereits abgefallen, abfallend (fällt etwa zur Fruchtreife ab) oder krönt die Frucht.

Der Durchmesser der Blütenkrone beträgt meist 3 bis 7 Zentimeter, kann aber auch zwischen 1 und 10 Zentimeter liegen. Die fünf (bei einer Art vier) Kronblätter sind hinfällig, ihre Farbe ist meist rosa bis rot, oder weiß, seltener gelb, etwa bei nicht-mitteleuropäischen Arten und Kulturrosen. Bei vielen Kulturformen ist die Blüte durch Umwandlung von Staubblättern in Kronblätter gefüllt.


Längsschnitt durch den Blütenbecher; im oberen Bereich der Griffelkanal, durch den die Griffel nach außen ragen
Der je nach Art unterschiedlich geformte Blütenbecher ist mehr oder weniger urnenförmig, drüsig oder drüsenlos, manchmal stachelborstig. Der obere Bereich des Blütenbechers ist verengt und als Diskus ausgebildet: er ist dem nektarbildenden Drüsenring anderer Gattungen homolog, bildet jedoch nur bei wenigen Rosenarten Nektar. In der Mitte des Diskus öffnet sich der Griffelkanal: durch ihn treten die Griffelbündel ins freie, die Narbenköpfe stehen hier halbkugelig bis straußförmig. Sie können dem Diskus aufliegen oder deutlich über ihn hinausragen.

Die Anzahl der Staubblätter ist bei den Rosen wie bei vielen Rosengewächsen durch sekundäre Polyandrie erhöht, es sind meist 50 bis 200, selten 20 bis 265 vorhanden. Sie stehen vor den Kronblättern (epipetal) und setzen am Rande des Blütenbechers an. Die Staubbeutel sind nach innen gerichtet, von gelber bis oranger oder brauner Farbe. Die Staubfäden haben meist eine davon abweichende Färbung und sind meist weiß oder strohgelb. Der Pollen ähnelt im Aufbau stark dem Pollen von Rubus: das Pollenkorn hat drei Furchen (tricolpat), seine Oberfläche ist rugulat-striat (hat kürzere bis längere, mehr oder weniger parallel laufende Rippen), im Gegensatz zu Rubus jedoch ein Operculum. Der Rosenpollen ist bei vielen Arten größer als 25 Mikrometer. Nur ein Teil des Pollen ist fertil, besonders in der Sektion Caninae sind verformte, geschrumpfte Pollenkörner häufig.

Es gibt zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Ihre Zahl liegt meist zwischen 10 und 50, kann aber auch 4 bis 140 betragen. Sie sitzen am Grund oder an der Wand des Blütenbechers, oder sind kurz gestielt. Jedes Fruchtblatt trägt ein bis zwei Samenanlagen. Der Griffel setzt seitlich oder selten endständig an. Die Griffel sind frei, bei wenigen Arten sind sie miteinander verwachsen. Die Narbe ist kopfig, behaart oder kahl.


Zweig und Hagebutten der Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
Früchte[Bearbeiten]
Die Frucht der Rosen ist die Hagebutte: sie ist eine Sammelnussfrucht. Die Einzelfrüchte sind einsamige Nüsschen von gelber bis brauner Farbe. Sie sind vom mehr oder weniger fleischigen, vergrößerten Blütenbecher umgeben, der innen oft behaart ist. In reifem Zustand ist die Hagebutte fleischig bis ledrig, weich bis hart. Sie kann sich lange an der Pflanze halten oder früh abfallen. Zur Fruchtreife ist sie häufig rot bis orange, in seltenen Fällen braun bis schwarz.

Die Einzelfrucht – das Nüsschen, oft als „Kern“ bezeichnet – ist meist drei bis sechs, selten zwischen 2,5 und acht Millimeter lang, 2,5 bis 3,5 (selten zwei bis sechs) Millimeter breit, stark behaart bis annähernd kahl. Die Anzahl der Nüsschen liegt bei mitteleuropäischen Arten meist zwischen 10 und 30 pro Hagebutte, selten zwischen 1 und 45. Bei Rosa rugosa sind es über 100, bei Rosa clinophylla bis 150. Die Anzahl hängt auch von der Art der Samenbildung ab: die Zahl sinkt von echter Fremdbefruchtung, Nachbarbefruchtung über Selbstbefruchtung bis zur Apomixis, bei der die wenigsten Samen gebildet werden. Die Nüsschen werden durch Zerfall der Hagebutte im Winter bis Sommer des Folgejahres frei oder durch die Zerstörung der Hagebutte durch Tiere verbreitet.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste