Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Hallo, Gast! (Registrieren)
23.06.2024, 06:19



Elektroautos - Wo bleiben sie?
14.11.2018
Leon Offline
Vorschläfer Adminpony
*


Beiträge: 5.424
Registriert seit: 12. Sep 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Nur 3 Kommentare zu Posts weiter vorne:

(01.11.2018)Dashlight schrieb:  Wie kommst du auf 1 Stunde?
Ein realistischer Durchschnittsverbrauch eines Elektroautos liegt bei ca. 25 kWh/100 km (Testergebnis für Tesla Model S: Stadtzyklus 21,7 kWh, außerorts 21,1 kWh, Autobahn 31,7 kWh). Bedeutet also, für die fehlenden 30 km müsstest du unterwegs auf der Strecke jeweils 7,5 kWh nachladen. Wenn wir dazu eine mittelmäßig gute Schnellladestation annehmen, die 80 kW schafft, würde das ca. 6 Minuten dauern.
Ich habe für meine Rechnung den Renault Zoe genommen, der nur mit 22 kW laden kann. Laut dem Rechner von Renault dauert es 38 Minuten, den Akku 30% (bzw. 90 km Reichweite unter Normbedingungen) zu laden. Inklusive eines eventuellen Umweges (z.B. 6 Minuten pro Richtung), um zu einer Ladesäule zu kommen, ergibt das um die 50 Minuten, was ich auf grob 1 Stunde aufgerundet habe.

(01.11.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Wie ich schon sagte, die Politik ist angehalten für valide Alternativen zu sorgen. Da geschieht ja nichts. Dem Konsumenten wird E-Mobilität oder auch ÖPNV so unattraktiv wie möglich gemacht und dann wird daran apelliert, dass der Konsument doch bitte die Unanehmlichkeiten in Kauf nehmen mag.

So schafft man auch keine neuen Industriezweige. Sagen wir mal der Verbrenner würde so unattraktiv wie möglich gemacht, dass die Leute mehr zum Elektrofahrzeug greifen, dann würden wohl auch mehr Autobauer anfangen in die Entwicklung von E-Mobilität und Akkus zu investieren.
So funktioniert das nicht. Die Nachteile von Elektroautos verschwinden nicht dadurch, dass man Autos mit Verbrennungsmotoren teurer macht. Umgekehrt kann die Industrie auch nicht Elektroautos zum Selbstkostenpreis anbieten. Alleine die Kosten des Akkus erhöhen den Endpreis gerne mal um die 25% verglichen mit einem Verbrennungsmotor, der nur geringfügig teurer ist als ein Elektromotor inklusive Steuerelektronik.

(03.11.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Der e-Golf ist überhaupt eine äußerst dumme Idee von VW. Mit dem Stangen-Golf-Design lässt sich kein Statement machen.
Er ist eigentlich sogar eine gute Idee. Das Golf-Design wird zwischen den Modellgenerationen seit Jahrzehnten immer nur gering verändert und er verkauft sich dennoch (u.a. vielleicht auch deswegen) sehr gut. Der "typische" Autokäufer, der über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, möchte meist auch einfach ein "normales" Auto, nur eben mit anderem Antrieb. Neue, unkonventionelle Designs kommen im Massenmarkt nicht gut an und machen daher meist nur im Sportwagen- und Luxusbereich Sinn.

Dieser Post enthält keinen nicht jugendfreien Inhalt.
[Bild: vXHxgIh.gif]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2018 von Leon.)
Zitieren
15.11.2018
Markus Offline
Wonderbolt
*


Beiträge: 1.135
Registriert seit: 30. Dez 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(14.11.2018)Leon schrieb:  Ich habe für meine Rechnung den Renault Zoe genommen, der nur mit 22 kW laden kann. Laut dem Rechner von Renault dauert es 38 Minuten, den Akku 30% (bzw. 90 km Reichweite unter Normbedingungen) zu laden. Inklusive eines eventuellen Umweges (z.B. 6 Minuten pro Richtung), um zu einer Ladesäule zu kommen, ergibt das um die 50 Minuten, was ich auf grob 1 Stunde aufgerundet habe.
Ja gut, 22 kW ist auch absolut unterdurchschnittlich. Denke nicht, dass man das als Referenz nehmen sollte. Die neueste Modellgeneration von Zoe schafft 43 KW, e-Golf, Nissan Leaf und BMW i3 schaffen 50 kW, Tesla Model S schafft 135 kW. (Quelle: https://smatrics.com/news/top-e-autos-2016)

In Kombination mit einem 22 kW Lader wären mir 300 km Reichweite auch zu wenig. Aber ab 50 kW Ladeleistung aufwärts, ist es denk ich wirklich erträglich.

Früher bekannt als Dashlight.
Fragen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2018 von Leon.)
Zitieren
15.11.2018
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(14.11.2018)Leon schrieb:  So funktioniert das nicht. Die Nachteile von Elektroautos verschwinden nicht dadurch, dass man Autos mit Verbrennungsmotoren teurer macht. Umgekehrt kann die Industrie auch nicht Elektroautos zum Selbstkostenpreis anbieten. Alleine die Kosten des Akkus erhöhen den Endpreis gerne mal um die 25% verglichen mit einem Verbrennungsmotor, der nur geringfügig teurer ist als ein Elektromotor inklusive Steuerelektronik.

Norwegen macht ja vor was mit politischen Maßnahmen alles funktioniert.

Zitat:Er ist eigentlich sogar eine gute Idee. Das Golf-Design wird zwischen den Modellgenerationen seit Jahrzehnten immer nur gering verändert und er verkauft sich dennoch (u.a. vielleicht auch deswegen) sehr gut. Der "typische" Autokäufer, der über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, möchte meist auch einfach ein "normales" Auto, nur eben mit anderem Antrieb. Neue, unkonventionelle Designs kommen im Massenmarkt nicht gut an und machen daher meist nur im Sportwagen- und Luxusbereich Sinn.

Meanwhile in good ol california hat das Prius-Design dem Auto zum Durchbruch verholfen, weil die Leute damit zeigen wollen dass sie Umweltbewusst sind. Ein Auto das gleich ausschaut wie Benzin- und Diesel-Fahrzeuge kommt bei dieser Gruppe nicht an.

Mag aber sein dass es auch genug Leute gibt die einfach nur ein normales Auto wollen. Da ist VW ja ohnehin die Definition dafür.

"Der VW ist ein Wunder, außen Blech, innen Plunder!"

Sorry, der musste jetzt sein. Big Grin



Und noch etwas anderes:

https://orf.at/#/stories/3100857/

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
16.11.2018
mowny Offline
Wonderbolt
*


Beiträge: 1.897
Registriert seit: 09. Mai 2014

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(14.11.2018)Dashlight schrieb:  Außerdem ist das auch ein technisches Detail, was für die aktuelle Diskussion völlig irrelevant ist.

Sehe ich nicht ganz so. Gerade weil die Kraftübertragung an den gelenkten Rädern aufwendiger ist als an den Hinterrädern macht es erheblich mehr Sinn vorne einzelne Radmotoren zu verbauen. Wird sich sicherlich auch langfristig durchsetzen.

[Bild: nazihorsefuckoff.png]
Zitieren
16.11.2018
Leon Offline
Vorschläfer Adminpony
*


Beiträge: 5.424
Registriert seit: 12. Sep 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(15.11.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Norwegen macht ja vor was mit politischen Maßnahmen alles funktioniert.
Norwegen würde ich eher als Extrembeispiel und nicht als Vorbild sehen. Dort kostete der Strom bis vor kurzem wesentlich weniger als in Deutschland. Norwegen hat außerdem eine höhere Urbanisierung und hat (im Verhältnis zur Einwohnerzahl) mehr Geld als Deutschland.
Ideen, wie ab 2025 in Norwegen nur noch Elektroautos zuzulassen, wurden auch wieder gekippt, da sie nicht realistisch sind und es gibt auch bereits Probleme mit der Infrastruktur, damit man die elektrische Leistung für genug Ladesäulen zur Verfügung stellen kann.

(15.11.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Meanwhile in good ol california hat das Prius-Design dem Auto zum Durchbruch verholfen, weil die Leute damit zeigen wollen dass sie Umweltbewusst sind. Ein Auto das gleich ausschaut wie Benzin- und Diesel-Fahrzeuge kommt bei dieser Gruppe nicht an.
Gerade dieses "demonstrative Umweltbewusstsein" hat dem Prius aber mit der Zeit auch ein negatives Image gegeben, z.B. als spießiges oder untermotorisiertes Auto.
Ich kann mir vorstellen, dass es sehr viele Leute gibt, die ein Elektroauto bevorzugen, das eben nicht sofort erkennen lässt, um welchen Antrieb es sich handelt. Ich will ja auch kein anderes Autodesign, nur weil ich z.B. einen Diesel- statt einem Benzinmotor haben will.

Dieser Post enthält keinen nicht jugendfreien Inhalt.
[Bild: vXHxgIh.gif]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2018 von Leon.)
Zitieren
16.11.2018
RipVanWinkle Offline
Wonderbolt
*


Beiträge: 2.368
Registriert seit: 03. Apr 2015

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Zitat: Meanwhile in good ol california hat das Prius-Design dem Auto zum Durchbruch verholfen, weil die Leute damit zeigen wollen dass sie Umweltbewusst sind. Ein Auto das gleich ausschaut wie Benzin- und Diesel-Fahrzeuge kommt bei dieser Gruppe nicht an.
Das funktioniert aber auch eben nur bei dieser Gruppe oder bei Leuten, denen das Design des Autos egal ist. Die meisten stehen eher auf der Seite "warum müssen Elektroautos und Hybriden immer so ein hässliches Design haben an denen man sie direkt erkennt?". Da hab ich mehr als genug Beispiele für in meinem persönlichen Umfeld. Aber finde Mal ein E Auto das weder übertrieben teuer ist (Tesla) noch ein komisches Design hat. XD

[Bild: dvodJNg.jpg]

Dost thou love life? Then do not squander time, for that’s the stuff life is made of.
Zitieren
16.11.2018
Herrmannsegerman Offline
staatlich geprüftes Gurkenpony Bronies Bayern e.V. Vizechef
*


Beiträge: 3.934
Registriert seit: 08. Feb 2014

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(14.11.2018)Dashlight schrieb:  So wie ich das verstehe, kann man mit diesem System potentielle schneller durch eine Kurve driften.

"Sie sind schneller aber als Profi wird es sie nerven" klingt im Katalog ja auch kacke. RD laugh

Verzeihe mir meine skepsis, aber ich habe mittlerweile zu oft gesehen das mit solchen Worten diese madigen "ESP-Halb-Aus"-Dingsis getarnt werden damit es im Katalog nicht ganz so auffällt. Daher verzeihe wenn sich meine Begeisterung erstmal in Grenzen hält.

(14.11.2018)Dashlight schrieb:  Scheint aber nur entweder 100 % auf einer Seite oder 100 % auf der anderen Seite zu gehen. Kann nicht erkennen, dass sich mit dieser Art von Differential auch eine dynamische Verteilung mit z.B. 70 % + 30 % realisieren lässt.

So wie ich das immer verstanden habe ist es schon Stufenlos, wie auch in diesem Video nochmal bei 1 Minute gesagt wird


(16.11.2018)Leon schrieb:  Gerade dieses "demonstrative Umweltbewusstsein" hat dem Prius aber mit der Zeit auch ein negatives Image gegeben, z.B. als spießiges oder untermotorisiertes Auto.

Der Prius ist ein spießiges und untermotorisiertes Auto.

(16.11.2018)Leon schrieb:  in Norwegen nur noch Elektroautos zuzulassen, wurden auch wieder gekippt, da sie nicht realistisch sin

Das wundert mich wenig. Gerade in Nordskandinavien muss ich selbst mit bestimmen Verbrennern aufpassen, überhaupt genügend Sprit dabei zu haben; Was dann in so gestörten Konstruktionen wie dem Volvo V70 AFV führt, der neben einem 75 (!) Liter Benzintank noch 18 Kilo Erdgas mitführt, was eine Realreichweite (mit deutscher Autobahn) von 1050 Kilometern führt, im Katalog stehen 1.300 Kilometer.

Ich habe es geschafft mit dem Auto mal fast 2 Monate (in denen ich 2 mal in München war) nicht zu tanken, aber das ist nur ein kleines Vergnügen weil man danach knapp 6-10 Minuten braucht um beide Tanks wieder voll zu machen und der Spaß 2014 damals 137,56 € gekostet hat.

Jedenfalls glaube ich wird das mit einem Elektroauto irgendwie unlustig.

[Bild: ladawcol5.jpg]
Frag das Gurkenpony - ganz unverbindlich! --- Herrmann is best Herrmann! - Der Fanclub!
Epic Avatar ist Epic! Ich danke Colora Paint! --- My very, very Special Somepony!
Ich bin heimlich schwul
Zitieren
22.11.2018
Markus Offline
Wonderbolt
*


Beiträge: 1.135
Registriert seit: 30. Dez 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(28.10.2018)Crash Override schrieb:  ich vermute mal, das die den Bus über eine min. 32A (vielleicht auch 64A) Drehstrom-Steckdose laden - sonst wären wohl nur 2 Touren (FFM --> MA, MA ---> FFM) möglich, zumal sie auch nur bis zu 2mal am Tag / Nacht laden wollen. Schließliuch ist nicht die Spannung, sondern der Strom entscheidend dafür, wie "lange" ein E-Fahzeug am netzt hängen muss.

(29.10.2018)Leon schrieb:  
(28.10.2018)404compliant schrieb:  64A Drehstrom (korrigiert mich wenn ich mich irre) kann 80kW.
Da muss ich dich enttäuschen. Es sind etwas über 43 kW (3 x 230V x 63A). Für 80 kW (bzw. 86 KW) brauchst du 125 A Drehstrom.

(29.10.2018)Herrmannsegerman schrieb:  Ich bin mir recht sicher das dir wenigsten Elektrofahrzeuge einem Gleichrichter für 125 A an Bord haben. Ich bin mir recht sicher, das man hier mit Gleichstrom lädt.


Inzwischen gibt es Fotos vom Bus an der Ladestation:
Spoiler (Öffnen)
und weitere Infos.

Der Bus lädt mit zwei Kabeln gleichzeitig, wobei jedes 40 kW liefert, insgesamt also 80 kW. Läuft dann also vermutlich tatsächlich auf die vorher gemutmaßten 43 kW Drehstrom (3 x 230V x 63A) raus. Aber eben doppelt.

Ist ein bisschen komisch, dass das so gelöst wurde, wo es doch jetzt schon erste Ladestationen gibt, bei denen mit Gleichstrom in Verbindung mit CCS-Stecker über ein einzelnes Kabel bis zu 350 kW möglich sind. Liegt wahrscheinlich daran, dass es ein China-Import ist, der noch nicht an die Gegebenheiten in Deutschland angepasst wurde.

Früher bekannt als Dashlight.
Fragen?
Zitieren
23.11.2018
Ayu Offline
Faust
*


Beiträge: 11.921
Registriert seit: 29. Nov 2013

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Honda's erstes, tatsächlich in Produktion gehendes, Elektroauto sieht recht hübsch aus, muss man nurnoch sehen wie es bei den Japanern ankommt. Japan hat sich ja auch zum Ziel gesetzt bis 2050 Verbrennungsmotore bei allen Transportmitteln loszuwerden.

[Bild: HJRmZnh.gif]
Merch-Futzi mit zu vielen Arbeitsbereichen - Linksversiffter Hippie™ - Sammelauflösung
Zitieren
23.11.2018
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(23.11.2018)Ayu schrieb:  Honda's erstes, tatsächlich in Produktion gehendes, Elektroauto sieht recht hübsch aus, muss man nurnoch sehen wie es bei den Japanern ankommt. Japan hat sich ja auch zum Ziel gesetzt bis 2050 Verbrennungsmotore bei allen Transportmitteln loszuwerden.

Ich finds ein bisschen arg langweilig. Da gibt der Urban-EV mit seinem Golf-1-artigem Retro-Design mehr her. Ich finde nur die Rückspiegelkameras hätte man sich sparen sollen... Verbraucht nur unnötig Strom.

https://www.auto-motor-und-sport.de/erlk...ektroauto/

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
23.11.2018
Herrmannsegerman Offline
staatlich geprüftes Gurkenpony Bronies Bayern e.V. Vizechef
*


Beiträge: 3.934
Registriert seit: 08. Feb 2014

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(22.11.2018)Dashlight schrieb:  Ist ein bisschen komisch, dass das so gelöst wurde, wo es doch jetzt schon erste Ladestationen gibt, bei denen mit Gleichstrom in Verbindung mit CCS-Stecker über ein einzelnes Kabel bis zu 350 kW möglich sind.

Man kann nicht einfach mal so irgendwo 350 kW anschließen. Solche Ladestation brauchen im Regelfall eine eigene Hochspannungsanbindung und lassen sich nicht einfach mal irgendwo hinbauen wo man lustig ist, geschweige denn das sie extrem teuer sind.

[Bild: ladawcol5.jpg]
Frag das Gurkenpony - ganz unverbindlich! --- Herrmann is best Herrmann! - Der Fanclub!
Epic Avatar ist Epic! Ich danke Colora Paint! --- My very, very Special Somepony!
Ich bin heimlich schwul
Zitieren
23.11.2018
Leon Offline
Vorschläfer Adminpony
*


Beiträge: 5.424
Registriert seit: 12. Sep 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(23.11.2018)Herrmannsegerman schrieb:  Man kann nicht einfach mal so irgendwo 350 kW anschließen.
Man hätte aber zumindest einen Anschluss für 80 kW statt 2x 40 kW verbauen können. Der einzige für mich plausible Grund wäre, dass der Hersteller die Idee hat, dass man sich mit den 2 Steckern an 2 voneinander unabhängige 40 kW-Steckdosen anschließen kann, wenn es keine Ladestation mit 80 kW gibt.

Dieser Post enthält keinen nicht jugendfreien Inhalt.
[Bild: vXHxgIh.gif]
Zitieren
23.11.2018
Markus Offline
Wonderbolt
*


Beiträge: 1.135
Registriert seit: 30. Dez 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(23.11.2018)Leon schrieb:  
(23.11.2018)Herrmannsegerman schrieb:  Man kann nicht einfach mal so irgendwo 350 kW anschließen.
Man hätte aber zumindest einen Anschluss für 80 kW statt 2x 40 kW verbauen können.
Danke. Genau das hatte ich gemeint.
Schon klar, dass 350 kW schwer zu bekommen sind, aber wenn es Kabel + Stecker gibt, die das aushalten, könnte man das auch nutzen, um "nur" 80 kW über ein einzelnes Kabel zu übertragen und muss keine zwei Kabel nehmen.

(23.11.2018)Ayu schrieb:  Honda's erstes, tatsächlich in Produktion gehendes, Elektroauto sieht recht hübsch aus
Sieht in der Tat auf den ersten Blick sehr gut aus. Bei genauerem Hinsehen, wirkt es ein bisschen billig, aber für 28.000 € kann man darüber hinwegsehen. Für den Preis ein sehr interessantes Auto.

Früher bekannt als Dashlight.
Fragen?
Zitieren
24.11.2018
Herrmannsegerman Offline
staatlich geprüftes Gurkenpony Bronies Bayern e.V. Vizechef
*


Beiträge: 3.934
Registriert seit: 08. Feb 2014

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(23.11.2018)Dashlight schrieb:  Danke. Genau das hatte ich gemeint.
Schon klar, dass 350 kW schwer zu bekommen sind, aber wenn es Kabel + Stecker gibt, die das aushalten, könnte man das auch nutzen, um "nur" 80 kW über ein einzelnes Kabel zu übertragen und muss keine zwei Kabel nehmen.

Achso meinst du das. Ja, das ist wahr. Vielleicht hat man das gemacht um auch nur mit einem Ladestecker an einer üblichen Ladestation anschließen zu können weil 80-kW-Ladepunkte selten sind?

Naja, dennoch irgenwie unelegant.

(23.11.2018)Ayu schrieb:  Honda's erstes, tatsächlich in Produktion gehendes, Elektroauto sieht recht hübsch aus

Es ist ein Kompakt-SUV. Sowas ist nie hübsch.

[Bild: ladawcol5.jpg]
Frag das Gurkenpony - ganz unverbindlich! --- Herrmann is best Herrmann! - Der Fanclub!
Epic Avatar ist Epic! Ich danke Colora Paint! --- My very, very Special Somepony!
Ich bin heimlich schwul
Zitieren
25.12.2018
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Sehr cool. Für meinen Geschmack viel zu überdimensioniert aber dennoch, sehr cool. FS grins
Bin gespannt ob die in Zukunft dann kleinere Autos auch noch bauen, dann wäre es wirklich interessant.



Am epischsten ist dieser KI-Bildschirm mit den Augen. RD laugh

...und noch was...

Wie fuc*ing geil ist bitte dieser EP9. Lyra astonished
Das Ding fährt autonom die Rennstrecke ab. Ich glaube wenn ich da mitfahren müsste würde mir der Ar*** ordentlich auf Grundeis gehen. RD laugh

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
25.12.2018
Herrmannsegerman Offline
staatlich geprüftes Gurkenpony Bronies Bayern e.V. Vizechef
*


Beiträge: 3.934
Registriert seit: 08. Feb 2014

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
(25.12.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  Sehr cool.

(24.11.2018)Herrmannsegerman schrieb:  Es ist ein Kompakt-SUV. Sowas ist nie hübsch.

(25.12.2018)HeavyMetalNeverDies! schrieb:  das Ding fährt autonom die Rennstrecke ab.

Sowas gibt es jedenfalls schon eine Zeit lang, Audi hatte da schon vor 4 Jahren dran entwickelt weil es deutlich leichter ist autonom auf der Rennstrecke zu fahren, als auf der Straße.





Wobei ein RS7 jetzt nicht so die Rennstreckenrackete ist. Der ist viel zu schwer für ordentliche Rundenzeiten.

[Bild: ladawcol5.jpg]
Frag das Gurkenpony - ganz unverbindlich! --- Herrmann is best Herrmann! - Der Fanclub!
Epic Avatar ist Epic! Ich danke Colora Paint! --- My very, very Special Somepony!
Ich bin heimlich schwul
Zitieren
25.12.2018
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Naja... Der Audi ist so fad wie Dr. Ulrich Hackenberg. Undecided

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
25.12.2018
Leon Offline
Vorschläfer Adminpony
*


Beiträge: 5.424
Registriert seit: 12. Sep 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
A propos Audi: Den NIO ES8 finde ich jetzt nicht so sensationell wie manche tun. Er hat zwar relativ viel Leistung, aber gleichzeitig für ein so großes Auto einen eher kleinen Akku mit 70 kWh und 355 km Reichweite. Das reicht nicht, um bequem längere Strecken zu fahren. Zum Vergleich: Der Jaguar i-Pace hat 90 kWh und 480 km, der Audi e-tron 95 kWh und 400 km. Der NIO kostet mit mindestens 60000 € auch nur etwas weniger als die Autos von europäischen Herstellern und ist auch schlechter verarbeitet.

Dieser Post enthält keinen nicht jugendfreien Inhalt.
[Bild: vXHxgIh.gif]
Zitieren
25.12.2018
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Eben. Wenn die die Größe und die Motoriesierung etwas reduzieren, müsste sich da noch einiges rausholen lassen. Ich finde interessant dass die die Batteriewechselstationen übernommen haben. Mal sehen wie sich das in China entwickelt. Wenn die das wirklich reihenweise an die Autobahnen stellen, hat sich das Reichweitenproblem erledigt. Dazu muss man es aber eben machen, allerdings halte ich China da für weniger zögerlich als Europa.

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
25.12.2018
Leon Offline
Vorschläfer Adminpony
*


Beiträge: 5.424
Registriert seit: 12. Sep 2012

RE: Elektroautos - Wo bleiben sie?
Batteriewechselsysteme werden sich ziemlich sicher nicht durchsetzen.
Es gibt nicht nur keinen herstellerübergreifenden Standard, auch innerhalb eines Herstellers hat fast jedes Modell einen anderen Akku, bzw. bei einem einzelnen Modell kann es auch verschiedene Akkugrößen geben. Das wäre so, als wolle man Tankstellen, die nicht wie üblich 4-7, sondern 20 und mehr Sorten Treibstoff haben. Das ist weder logistisch noch wirtschaftlich sinnvoll.

Dieser Post enthält keinen nicht jugendfreien Inhalt.
[Bild: vXHxgIh.gif]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste