Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Hallo, Gast! (Registrieren)
20.06.2024, 02:34



Astronomie Thread
22.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Öhm nö.

Weit beeinander ist nicht das Kriterium. Die Sonden fliegen nicht den Kürzesten Weg sondern auf gebogenen Bahnen, da wir uns in einem rotierenden Bezugssystem befinden. Sehr schön kann man das an der Cassini Sonde erkennen, die übrigens bis zum Saturn gekommen ist.
Spoiler (Öffnen)
Allgemein gibt es eine ganze Menge Sonden die eine Gegenerde mittlerweile bemerkt haben müssten und ein unbewusstes "Damit-Rechnen" funktioniert auch nicht, da sonst sämtliche Bahnen ihr Ziel verfehlen würden. Wir haben die Masse der Erde ja mittlerweile ziemlich genau berechnet und auch die der anderen Planeten. Eine weiter Masse die so groß ist würde uns im inneren Sonnensystem sofort auffallen.

Der Punkt über den du Sprichst ist übrigens der Lagrangepunkt Nummer 3.
In der Tat ist dort einer der wenigen Punkte für ein Stabiles Dreikörpersystem.
Allerdings nur für Kleine Massen. Größere würden Schwankungen in der Umlaufbahn bewirken.
Der Wikipediaartikel spricht sogar genau davon^^

Eine andere interessante Idee ist die Klemperer Rosette. Funktioniert aber leider auch nicht.

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
22.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Der Lagrange-Punkt beschreibt ja den Punkt wo sich Zentrifugalkraft und Gravitationskraft gegenseitig aufheben, wenn ich das richtig verstanden habe. Was passiert jetzt wenn eine Gegenerde auf L3 läge? Wenn man die Gravitation der Erde, der Sonne und der Gegenerde zusammen rechnen würde, weil die Gravitationskräfte ja gegenseitig wirken, dann müssten Erde + Gegenerde immer näher zur Sonne kommen sofern die gemeinsame Umlaufbahn nicht weiter weg wäre als sie ist. Also kann man aus der Entfernung zur Sonne und der Tatsache dass die Umlaufbahn konstant ist ableiten, dass sich auf L3 kein weiterer Körper befindet. (?) AJ hmm

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
22.07.2013
Meganium Offline
Busfahrerpony
*


Beiträge: 11.180
Registriert seit: 15. Jan 2012

RE: Astronomie Thread
Ich meinte, Erde und Gegenerde kämen sich immer näher, bis sie kollidieren, oder sich selbst aus dem Orbit katapultieren? AJ hmm

Außerdem reicht bereits, dass eine Gegenerde massive gravitative Bahnstörungen auf andere Planeten ausübt, welche nicht gegeben sind. Wink

...
[Bild: bug.gif]
Zitieren
22.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
(22.07.2013)Meganium schrieb:  Ich meinte, Erde und Gegenerde kämen sich immer näher, bis sie kollidieren, oder sich selbst aus dem Orbit katapultieren?

Warum das? Radial gleichen sich die Kräfte ja eh aus wenn die genau gegenüber sind. Die Umlaufbahn würde eben immer enger werden weil L3 ist ja gegeben durch Anziehungskraft der Sonne+Erde, weil sonst gäbe es da überhaupt keinen Punkt auf L3. Hat man auf L3 jetzt eine weitere Gravitationsquelle dann wirkt Anziehungskraft Gegenerde+Sonne+Erde. Demnach wäre die Gravitationskraft auf selber Umlaufbahn größer als die Zentrifugalkraft. Damit das von dir genannte passieren würde, müssten die Gegenerde radial zu L3 verschoben sein, also nicht genau gegenüber kreisen...

Also das glaube ich zumindest, so vom rein logischen Denken her. Shrug

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
22.07.2013
Meganium Offline
Busfahrerpony
*


Beiträge: 11.180
Registriert seit: 15. Jan 2012

RE: Astronomie Thread
Klick

Zitat:Die Umlaufbahn einer Gegenerde wäre zudem in einer geologisch relativ kurzen Zeitspanne instabil und würde aus der exakten Gegenposition zur Erde wegwandern. Dies würde dazu führen, dass die beiden Planeten entweder zusammenstießen oder sehr nahe aneinander vorbeiflögen, was dazu führen würde, dass beide Planeten aus ihrem bisherigen Orbit geworfen würden.

...
[Bild: bug.gif]
Zitieren
22.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Interessanter finde ich ja dieses Zitat:

Zitat:Hinzu kommt, dass die Umlaufgeschwindigkeit der Erde aufgrund ihres elliptischen Orbits geringfügig variiert. Eine Gegenerde müsste sich also sehr präzise in einer bestimmten Umlaufbahn befinden, um ständig hinter der Sonne zu bleiben.

die elliptische Umlaufbahn hatte ich gar nicht miteinkalkuliert, weil dadurch werden die Kräfte je nach Lage der Planeten zueinander unterschiedlich groß.

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
22.07.2013
Meganium Offline
Busfahrerpony
*


Beiträge: 11.180
Registriert seit: 15. Jan 2012

RE: Astronomie Thread
Frage: Wie "groß" ist eigentlich dieser L3-Punkt? Beziehungsweise, wieviel Spielraum darf so eine Gegenerde denn haben? Wenn eine Gegenerde selbst bei perfekter kreisrunden Umlaufbahn um ein µ abweicht, ist dies dann genau die Abweichung vom L3-Punkt, welche u.U. eine instabile Bahn zufolge hat.

...
[Bild: bug.gif]
Zitieren
22.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Ich denke mal das hängt stark von der Masse des Objektes ab, welches dort kreist. je weniger Masse umso größer der Spielraum, also umso länger hält es sich dort, weil es mit geringer Masse ja die Gravitationskraft nicht maßgeblich beeinflusst. Wenn man sich zB. L4 und L5 ansieht dann sieht man ja dass der Spielraum da relativ groß werden kann.

[Bild: 400px-Lagrange_points2.svg.png]

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
22.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Das Problem liegt in der mathematischen Natur dieses Punktes.
Wie man am L1 sehr schön sehen kann sind die L1 bis L3 Sattelpunkte, also metastabile Punkte.
L4 und L5 sind echte Extremalpunkte, dh. um diese Punkte gibt es stabile Umlaufbahnen für kleine Objekte.

Da sich die Astronomischen Objekte stark gegenseitig beeinflussen reicht für eine Große Masse schon das Vorbeiziehen von z.b. Jupiter und der Metastabile Zustand gerät aus dem Gleichgewicht.
Genutzt werden die hauptsächlich für Sonden wie der L2 für die Planckmission.

Dass die L4 und L5 stabil sind sieht man zum Beispiel an den Trojanern.

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
22.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
@ Blue Sparkle

Klingt logisch... der kleine Teil den ich davon verstanden habe. RD laugh
Naja, Mathematik war noch nie meine Stärke. Mich wunderts dass ichs in der Berufsschule auf ne 2 brachte. FS grins

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
22.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Ich habe die Gleichungen genau dafür in diesem Semester in der Uni durchgerechnet. Sind recht fies, aber sie liefern gute Ergebnisse. Unter anderem halt das, was ich erläutert habe. Das Bild dass du da verlinkt hast ist wenn ich mich nicht vertue das HöhenlinienBild des Graviationspotentials.

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
23.07.2013
404compliant Offline
GalaCon Volunteer-Stratege Carrot Not Found
*


Beiträge: 8.332
Registriert seit: 23. Okt 2011

RE: Astronomie Thread
(22.07.2013)Blue Sparkle schrieb:  Dass die L4 und L5 stabil sind sieht man zum Beispiel an den Trojanern.

Um diesen Nebensatz nochmal zu untermauern, hier sind sie, unsere Gegen-Erden:

2010 TK7 ist ein echter Trojaner der Erde, und umkreist den Lagrange-Punkt L4, allerdings in großem Abstand.

(3753) Cruithne und 2002 AA29 sind dagegen Asteroiden, die uns beim Sonnenumlauf begleiten, nur halt nicht auf einfachen Bahnen, wie der Mond. Während Cruithne uns immer auf der Umlaufbahn vorauseilt, mal dichter und mal weiter weg, macht AA29 eine Art Pendelverkehr: Jeweils 95 Jahre lang läuft er uns auf der Erdbahn voraus, bis er eine Runde mehr um die Sonne gemacht hat, und kurz bevor er die Erde überholen würde, dreht er rum, und lässt sich wieder 95 Jahre zurück fallen, um dann wieder, kurz bevor die Erde überholt, erneut schneller zu werden. Er kann aber auch vorübergehend für 45 Jahre zu einem Erdmond werden, bevor er wieder zum alten Wettrennen zurück kehrt.

Zitieren
23.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Hm, schade, fürs Teleskop sind die allesamt zu finster.

Kennt irgendwer gute Bücher um sich als Laie ins Thema Astrophysik etwas tiefergreifend einzuarbeiten? Ein bisschen Vorkenntnisse habe ich ja, physiker bin ich aber keiner. In den ganzen Astronomiedokus die es gibt kommt man ja nie über einen gewissen Punkt an Oberflächlichkeit hinaus. FS grins

Das Thema mit den Lagrange-Punkten finde ich zB. Schon äußerst interessant. Es geht mir jetzt nicht darum sowas berechenen zu können aber zumindest schon mal davon gehört zu haben finde ich nicht schlecht. AJ hmm

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
23.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Ich konnte mir nun endlich das neue Teleskop bei uns an der Uni ansehen.
62 Spiegel Reflektionsteleskop. Ich weiß nicht ob es da einen Fachbegriff für gibt, damit kenne ich mich nicht so aus. Sieht aber auf jeden Fall sehr toll aus und macht auch ganz nette Bilder.
Unser Prof hat uns da ein sehr hübsches vom Orionnebel gezeigt und ein paar von Kugelsternhaufen und planetaren Nebeln.

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
23.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Ähm... Photos bitte! Twilight: not bad

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
24.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Leider hab ich keine gemacht.
Hier jedoch die Lehrstuhlseite zu dem Teleskop.
http://www.nucastro.ph.tum.de/index.php?id=65

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
24.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Ein Planewave CDK 24. Nicht schlecht. Lyra astonished

Es ist technisch gesehen ein Corrected Dall Kirkham-Teleskop, daher 'CDK'

Hat den Vorteil dass die Strahlen am Ausgang (okularseitig) komplett geradlinig austreten und ich glaube irgendwas bei die 7 cm (?) Bildfeld komplett ausleuchten können, also für Großfeld CCDs.

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
24.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Hört sich ... äh ... gut an^^
Keine Ahnung was das jetzt bedeutet. Es macht auf jeden Fall hübsche bilder (wenn nicht gerade die Festbeleuchtung des lrz zu viel Lichtsmog verbreitet, das Ding ist echt schlimmer als der Flughafen)

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren
24.07.2013
HeavyMetalNeverDies! Offline
 
*


Beiträge: 13.934
Registriert seit: 11. Mai 2012

RE: Astronomie Thread
Wenn der Himmel nichts taugt dann hilft das beste Teleskop nicht. Das ist leider so.

[Bild: 52538124312_f7739de9e0_o.jpg]
Zitieren
24.07.2013
Blue Sparkle Offline
Ex-Bannhammeradmin


Beiträge: 11.615
Registriert seit: 22. Mär 2012

RE: Astronomie Thread
Das meiste Streulicht verabschiedet sich zum Glück nach Mitternacht. Wenn die Uni ihre Lichter ausstellt. Aber da wird einem erst richtig klar, wie viel vom Sternenhimmel wir eigentlich verpassen wegen dem Lichtsmog.

[Bild: 00528cd316.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste